indigo

indigo

* * *

Ịn|di|go 〈n. 15 oder m. 6; unz.〉 ältester blauer, lichtechter Küpenfarbstoff in verschiedenen trop. Pflanzen [<span. indigo <lat. indicum <grch. indikon „das Indische“]

* * *

Ịn|di|go [griech. Indikón = das Indische (nach der Herkunft)]:
1) das (meist) oder der (seltener); -s; Syn.: trans-2,2´-Biindolinyliden-3,3´-dion, (veraltet:) Indigotin, Indigoblau: dunkelblaue, kupferrot glänzende Kristalle, die > 170 °C sublimieren, bei ca. 390 °C schmelzen u. zur Färbung von tierischen u. pflanzlichen Fasern dienen ( Küpenfarbstoff)
2) der (meist) oder das (seltener); -s, -s: Bez. für den Naturfarbstoff, in dem I. von Isomeren u. verwandten Farbstoffen, z. B. Indigorot, begleitet wird.

* * *

Ịn|di|go, der od. das; -s, (Arten:) -s [span. i̓ndigo < lat. Indicum < griech. Indikón, eigtl. = das Indische, nach seiner ostindischen Heimat]:
(ältester pflanzlicher, heute synthetisch hergestellter) tief dunkelblauer Farbstoff.

* * *

Ịndigo
 
[spanisch, von gleichbedeutend griechisch indikón »das Indische« (zur Bezeichnung der Herkunft)] der oder das, -s/-s, der älteste und früher wichtigste pflanzliche Farbstoff (ein Küpenfarbstoff); chemisch ein Derivat des Indols. In reinem Zustand ist Indigo ein dunkelblaues, kupfern schimmerndes Pulver. Indigo kommt v. a. in Arten des Indigostrauchs in Form des farblosen Glucosids Indican vor, das bei der Extraktion mit Wasser von einem in der Pflanze enthaltenen Enzym in Glucose und Indoxyl gespalten wird; Letzteres geht durch den Luftsauerstoff in Indigo über.
 
Zum Färben wird Indigo in alkalischem Medium unter Zugabe eines Reduktionsmittels (z. B. Dithionit) gelöst, wobei das farblose Indigweiß (Leukoindigo) entsteht, mit dem das Gewebe getränkt wird. Beim Trocknen an der Luft bildet sich der blaue Farbstoff auf der Faser durch Oxidation zurück. Als indigoide Farbstoffe werden strukturell und färberisch dem Indigo ähnliche Farbstoffe (z. B. Thioindigo) bezeichnet.
 
Indigo wurde erstmals 1878 von A. von Baeyer synthetisiert. Der synthetische Indigo, seit 1897 von der Badischen Anilin- und Sodafabrik und den Farbwerken Hoechst nach mehreren Verfahren (u. a. ausgehend von Anilin) produziert, verdrängte rasch den Naturfarbstoff, wurde aber nach dem Ersten Weltkrieg zunehmend von licht- und waschechteren Farbstoffen abgelöst. Der Modetrend zu weniger reibechten blauen Farbstoffen (besonders für »Bluejeans«) hat zu einem erneuten Aufschwung der Indigoproduktion geführt.
 
 
In Indien, China, Ägypten (mit Indigo gefärbte Kleider etwa 2500 v. Chr., später auch Mumienbinden) wurde Indigo (gewonnen aus heimischen Indigosträuchern) schon vor Jahrtausenden zum Bemalen und Färben verschiedener Stoffe verwendet. Babylonier, Ägypter und Juden bezogen ihn durch Tauschhandel aus Indien (galt als Lieferant des besten Indigo). Nach Belegen in Handels- und Zolltarifen wurde Indigo in Deutschland seit etwa 1275 als kostbares Färbemittel verwendet. Mitte des 18. Jahrhunderts löste eingeführter Indigo den (ebenfalls indigohaltigen) Färberwaid ab.
 

* * *

Ịn|di|go, der od. das; -s, (Arten:) -s [span. índigo < lat. Indicum < griech. Indikón, eigtl. = das Indische, nach seiner ostindischen Heimat]: (ältester pflanzlicher, heute synthetisch hergestellter) tief dunkelblauer Farbstoff.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • indigo — [ ɛ̃digo ] n. m. • 1578; mot esp., du lat. indicum « indien » 1 ♦ Matière tinctoriale bleue, obtenue primitivement à partir de l indican extrait de l indigotier, obtenue aujourd hui par synthèse. L indigo naturel est d un bleu foncé avec des… …   Encyclopédie Universelle

  • Indigo — In di*go, a. Having the color of, pertaining to, or derived from, indigo. [1913 Webster] {Indigo berry} (Bot.), the fruit of the West Indian shrub {Randia aculeata}, used as a blue dye. {Indigo bird} (Zo[ o]l.), a small North American finch… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Indigo — In di*go, n.; pl. {Indigoes}. [F. indigo, Sp. indigo, indico, L. indicum indigo, fr. Indicus Indian. See {Indian}.] [1913 Webster] 1. A kind of deep blue, one of the seven prismatic colors. [1913 Webster] 2. (Chem.) A blue dyestuff obtained from… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • indigo — INDIGÓ, indigouri, s.n., adj. invar. 1. s.n. Una dintre culorile fundamentale ale spectrului luminii, cuprinsă între albastru şi violet. 2. adj. Care are culoarea descrisă mai sus. 3. s.n. Materie colorantă albastru închis, extrasă din frunzele… …   Dicționar Român

  • Indigo — Smn ein dunkelblauer Farbstoff per. Wortschatz fach. (14. Jh., Form 17. Jh.) Entlehnung. Die frühere Form spmhd. indich ist entlehnt aus l. indicum, dieses aus gr. indikón, eigentlich der indische (Farbstoff) . Danach Indigo im Anschluß an obit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Indigo — Indigo, blauer Farbstoff aus dem Pflanzenreich, s. Farbstoffe, pflanzliche (Bd. 3, S. 638), Indigodruck, Indigokarmin, Indigoküpen. – Indigo, chinesischer, grüner, s. Chinesischgrün; Indigo, künstlicher, s. Farbstoffe, künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Índigo — puede referirse a: Un color, también llamado añil. La planta (del género Indigofera), de donde se extrae el tinte llamado añil o índigo. El tinte extraído de esta planta. Una serie de televisión chilena transmitida por Mega. Los niños índigo. Una …   Wikipedia Español

  • indigo — 1550s, from Sp. indico, Port. endego, and Du. (via Portuguese) indigo, all from L. indicum indigo, from Gk. indikon blue dye from India, lit. Indian (substance), neut. of indikos Indian, from India (see INDIA (Cf. India)). As the color of indi …   Etymology dictionary

  • indigo — ìndigo m DEFINICIJA 1. modroljubičasta boja nazvana po biljci indigofera iz koje se nekoć dobivala 2. papir za pravljenje kopija [indigo papir] SINTAGMA bijeli indigo kem., v. indoksil ETIMOLOGIJA njem. Indigo ≃ lat. indicum ← grč. indikón:… …   Hrvatski jezični portal

  • Indĭgo — (Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet sich aber niemals fertig gebildet in diesen Pflanzen. Die wichtigsten Indigopflanzen sind: Indigofera tinctoria, Anil, articulata, sumatrana, arracta, argentea, hirsuta …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indigo — (Сан Карлос де Барилоче,Аргентина) Категория отеля: Адрес: Av. Bustillo Km 22, Llao Llao, 8400 …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”